Diese Aussage ist zu allgemein. Die Reinigung von Abgas- und Lüftungssystemen ist in der Industrie bereits heute weit verbreitet. Dort ist es für den ordnungsgemäßen Betrieb und in vielen Fällen auch zur Beseitigung der Brandgefahr erforderlich Abgase sauber zu halten. Die Sauberkeitsanforderungen für Industrieabgase werden vom Technologielieferanten festgelegt.
Eine andere Situation besteht bei Klima- und Lüftungssystemen in kommerziellen, Institutions- und Wohngebäuden. Die Situation in diesem Bereich hat sich rasch geändert. Lange Zeit war nicht klar, ob die Lüftungsanlagen gereinigt werden sollen oder nicht und welche Verantwortung die Gebäudeeigentümer dabei tragen. Neue CEN-Standards und EU-Richtlinien haben die Situation verändert. Es ist jetzt nicht nur klar, dass Klima- und Lüftungssysteme in solchen Gebäuden gereinigt werden müssen, sondern es wurde auch spezifiziert zu welchem Grad. Eine ähnliche Situation besteht mittlerweile auch in vielen anderen Ländern weltweit.
Auf der anderen Seite spielen unabhängig von allen Standards und Richtlinien auch ökonomische Aspekte eine wichtige Rolle. Jüngste Erfahrungen aus den USA zeigen , dass saubere Klima- und Lüftungssysteme es ermöglichen, dass die Lüfter um bis zu 30% verlangsamt werden können und trotzdem der erforderliche Luftaustausch aufrechterhalten wird. Diese um 30% niedrigere Geschwindigkeit kann viel Energie sparen, d. H. die Betriebskosten des gesamten Systems werden deutlich gesenkt.
Weitere Fragen & Antworten
This post is also available in: Englisch
Wir sind ein Facility-Management-Unternehmen. Was können wir bzgl. Luftschächten tun?
Blog, FAQ - airMeine Luftschächte sind brandneu. Sollte ich sie reinigen?
Blog, FAQ - airWarum sollte ich anfangen Luftschächte zu reinigen?
Blog, FAQ - air