Trockeneisstrahlen
Industrielle Ventilation und Abgassysteme
Trockeneis-Strahlen wird bei der Reinigung von Verunreinigungen von industriellen Ventilations- und Abgasanlagen eingesetzt, ohne diese dafür demontieren zu müssen und erzielt so einen minimalen Produktionsstillstand.
Trockeneis ist weder toxisch noch entzündbar, sublimiert nach Kontakt mit der Verunreinigung und hinterlässt keine Rückstände im System. Trockeneis ist eine zerstörungsfreie Reinigungsmethode, d. h. die gereinigte Oberfläche bleibt vollkommen intakt und es treten keine Abschürfungen oder Abnutzungen auf.
Pipeline Wartung
Das Trockeneis-Strahlen wird zum Entfernen einer großen Bandbreite von Rückständen, Verunreinigungen, Farbe, Öl, Gummi oder Filmen eingesetzt. Es ist eine sichere und zerstörungsfreie Reinigungsmethode, die besonders für solche Pipeline-Wartungsszenarien geiignet ist, bei der eine Beschädigung der Oberfläche eine Umweltkatastrophe auslösen könnte, wie z. B. in der Chemie- oder Petroleum-Industrie.
Wie funktioniert das?
Beim Trockeneis-Strahlen wird komprimierte Luft eingesetzt, um gefrorene Kohlendioxidpellets auf hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen. Eine Druckluftversorgung von bis zu 16 Bar (80 PSI/50 scfm) wird bei diesem Prozess genutzt.
Trockeneispellets können vor Ort hergestellt oder geliefert werden.
Kohlendioxid ist in all seinen Materialzuständen ungiftig. Trockeneis ist recyceltes Kohlendioxid, das sowohl günstig als auch einfach zu lagern ist.
Statt ein hartes abrasives Medium einzusetzten, welches die Oberfläche beschädigen oder abschürfen würde, werden Trockeneispellets eingesetzt, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche auftreffen.
Mit Hilfe der kinetischen Energie und der abrupten Änderung des Materialzustands wird ein thermaler Schock verursacht, der die ungewünschte Verunreinigung von der drunter liegenden Oberfläche löst.
Unser Partner
Vorteile des Trockeneisstrahlens
Eine zerstörungsfreie, nicht entzündliche, nicht leitende und nicht toxische Reinigungsmethode
Kann die meisten Teile an Ort und Stelle reinigen, ohne dass zeitintensives Demontieren durchgeführt werden muss
Wird zum Entfernen von nicht-resistente Ablagerungen und Kontaminationen ohne Öl- oder Klebefilme eingesetzt
Kann für eine vielzahl von allgemeinen und spezialisierten Anwendungsszenarien genutzt werden.
Ist umweltfreundlich und kommt ohne sekundäre Materialien, wie Lösungen oder Splittmaterial aus.
Kann genutzt werden ohne dabei das Risiko zu erzeugen aktive elektronische oder mechanische Teile zu beschädigen und zu entflammen.
Kann sehr sanft genutzt werden (z.B. um Rauchschäden von Buchseiten zu entfernen) oder aggressiv (z.B. um Schweisschlacke von Werkzeugen zu entfernen).
Wo Trockeneisstrahlen anfällt
HVAC
Bürogebäude
Einkaufszentren
Krankenhäuser
Hotels
Restaurants
Küchen
Schulen
Flughäfen
Industrielle Abgase
Gummi-Industrie
Reifenindustrie
Automobilindustrie
Gießereien
Lackierereien
Metalverarbeitung
Schweißereien
Lebensmittelverarbeitung
Produktion
Energie
Energieerzeugung
Nukleartechnik
Wasserkraft
Petrochemische Industrie
Öl & Gas
Chemie
Offshore
Raffinerien
Pipelines
Zivile & Öffentliche Infrastruktur
Wasserversorgung
Kläranlagen
Industrielle Infrastruktur
Silos
Schornsteine
Druckluftstrahlen
Industrielle Ventilation und Abgassysteme
Druckluftstrahlen wird zum Entfernen von Verunreinigungen in industriellen Ventilations- und Abgassystemen eingesetzt, ohne diese dafür demontieren zu müssen und erzielt so einen minimalen Produktionsstillstand.
Diese Methode ist praktisch identisch zum Trockeneis-Strahlen, nur dass hier kein Trockeneis verwendet wird. Die Effizienz dieser Methode hängt vom Grad der Verunreinigung ab.
Wie funktioniert das?
Sprühdüsen konzentrieren den Druckluftstrom auf eine feuchtigkeitsfreie Oberfläche um effektiv Staub und andere kleine Verunreinigungen von der Oberfläche zu lösen.
Druckluft reduziert die Gefahr der Oberflächenbeschädigung während des Reinigungsvorgangs. Da kein physischer Kontakt eines Sprühmediums mit der Oberfläche stattfindet, handelt es sich um eine zerstörungsfreie Reinigungsmethode.
Vorteile des Druckluftstrahlens
Eine zerstörungsfreie, nicht entzündliche, nicht leitende und nicht toxische Reinigungsmethode.
Zur Reinigung der meisten Teile an Ort und Stelle ohne zeitintensive Demontage
Zum Entfernen von nicht-resistenten Ablagerungen und Verunreinigungen ohne Öl- oder Klebefilme
Wird für eine Vielzahl von allgemeinen und spezialisierten Anwendungsszenarien eingesetzt
Ist umweltfreundlich und kommt ohne sekundäre Materialien, wie Lösungen oder Splittmaterial aus.
Kann genutzt werden ohne dabei das Risiko zu erzeugen aktive elektronische oder mechanische Teile zu beschädigen und zu entflammen.
Wo Druckluftstrahlen anfällt
HVAC
Bürogebäude
Einkaufszentren
Krankenhäuser
Hotels
Restaurants
Küchen
Schulen
Flughäfen
Industrielle Abgase
Gummi-Industrie
Reifenindustrie
Automobilindustrie
Gießereien
Lackierereien
Metalverarbeitung
Schweißereien
Lebensmittelverarbeitung
Produktion
Petrochemische Industrie
Öl & Gas
Chemie
Offshore
Raffinerien
Pipelines