Sodastrahlen
Sodastrahlen ist eine sanfte Strahlmethode, bei der Natron (Bestandteil von Backpulver) eingesetzt wird. Es handelt sich um eine zerstörungsfreie Methode, die zum Reinigen und Vorbereiten von Oberflächen für den nächsten technologischen Schritt verwendet wird. Das Medium ist nicht toxisch, ist umweltfreundlich, biologisch abbaubar und stellt kein Gesundheitsrisiko dar.
Industrielle Ventilation und Abgassysteme
Reinigung in Küchen und bei der Nahrungsmittelproduktion (entfettende Wirkung)
Farb- und Lackentfernung
Pipeline Wartung
Reinigung und Vorbereitung von Oberflächen für die nächsten Prozessschritte
Farb- und Lackentfernung
Rostentfernung
Wie funktioniert das?
Sodastrahlen ist eine effektive, ökonomische und umweltfreundliche Reinigungsmethode, die vor allem beim Entfetten, der Farb- und Lackentfernung und bei der Rostentfernung angewendet wird. Hierfür wird ein spezielles Natriumhydrogencarbonatgranulat und eine kontrollierte Menge von Druckluft angewendet. Diese Lösung wird eingesetzt um Anstriche und Kontaminationen ohne Schäden oder Verformungen von der darunter liegenden Oberfläche zu entfernen. Das funktioniert bei den verschiedensten Oberflächenmaterialien, wie z. B. Glass, Gummi, Chrom, polierter Edelstahl oder auch Plastik.
Natron hat einen pH Wert von 8,2 und kann als normales Abwasser entsorgt werden.
Vorteile des Sodastrahlens
Kosteneffizient, Einwegscheuermittel.
Chemiefreie und umweltschonende Methode.
Anders als härtere Scheuermittel, beschädigen die weichen und brüchigen Natronkristalle keine Kugellager, Dichtungen oder andere bewegliche Komponenten.
Schnelle und saubere Oberflächen-Exponierung (ohne Entfernung von Metall oder Schließung von Rissen) für zerstörungsfreie Inspektionen und Tests.
Maximierte Beschichtungshaftung durch ausgezeichnete Fähigkeit Ablagerungen zu entfernen.
Kann in Gefahrbereichen benutzt werden aufgrund der nicht entzündlichen und nicht brennbaren Formulierung
Strahlen & Reinigen der Oberfläche, ohne Auswirkungen auf das Oberflächenmaterial
Ermittlung / Bergung bei Feuerschäden
Versicherungen können problemlos das Ausmaß der realen Schäden ermitteln, da das Sodastrahlen die ursprüngliche Oberfläche intakt lässt.
Wenig bis kein Wassergebrauch.
Das Strahlmedium neutralisiert Feuer- und Rauchgerüche.
Industrie
Keine Schäden / Kein Aufrauen der Oberfläche.
Kein Risiko bei beweglichen Teilen.
Sicheres und nicht entzündliches Strahlmedium mit Lebensmittelqualität.
Einfaches Reinigen durch die Wasserlöslichkeit von Soda.
Selektive Farbentfernung.
Wo Sodastrahlen zum Einsatz kommt
Industrielle Abgase
Gummi-Industrie
Reifenindustrie
Automobilindustrie
Gießereien
Lackierereien
Metalverarbeitung
Schweißereien
Lebensmittelverarbeitung
Produktion
Walnussschalenstrahlen
Das Strahlen mit Walnussschalen ist eine abrasive Methode, bei der zerkleinerte Walnussschalen zur Reinigung oder Vorbereitung von Oberflächen eingesetzt werden.
Industrielle Ventilation und Abgassysteme
Reinigung von Küchen oder in der Nahrungsmittelindustrie
Pipeline Wartung
Farb- und Anstrichentfernung.
Reinigung und Vorbereitung von Oberflächen für die nächsten Prozessschritte.
Wie funktioniert das?
Vor der Einführung des Strahlens mit Walnussschalen wurden Anstriche meist komplett entfernt, was dazu führte, dass auch die Grundierung, die Vinylschicht und der Deckanstrich entfernt wurden und somit anschließend wieder neu aufgetragen werden mussten. Mit diesem Strahlmedium ist es möglich, selektiv Lackschichten zu entfernen, was Zeit und Geld spart.
Aktuell wird das Walnussstrahlen sicher und effektiv bei einer ganzen Reihe von Industrieen und Anwendungsszenarien eingesetzt.
Das Medium ist außerdem langlebig, wiederverwendbar und biologisch abbaubar und verkürzt die Zykluszeit der Endbearbeitungsvorgänge. Es konserviert Mikrofinishs und ersetzt Sand, um Silikose zu verhindern. Das selektive Entfernen von Beschichtungen ist auch beim Strahlen von Walnussschalen möglich.
Walnussschalen sind ein leichtes, eckiges Medium, das Decklacke effektiv entfernt, während die Grundierung intakt bleibt.
Walnussschale enthält keine Schwermetalle oder freie Kieselsäure. Die Walnussschale ist bruchsicher und verformbar, sodass sie bis zu viermal recycelt werden kann. Vor allem spezielle petrochemische oder Offshore-Anwendungen, bei denen ein minimales funkendes Nichteisen-Schleifmittel erforderlich ist.
Vorteile des Strahlens mit Walnussschalen
Öl- und Wasserresistent
Umweltfreundlich: Da Walnussschalen biologisch abbaubar sind, müssen Sie sich bei der Entsorgung keine Sorgen um die Umwelt machen.
Gelbeschichtungen, Grundierungen und andere Grundanstriche bleiben erhalten, während die oberen Anstriche entfernt werden.
Geschwindigkeit: Weil es sich beim Walnussstrahlen um einen trockenen Prozess handelt, sparen Sie sich die Trocknungszeit vor dem nächsten Prozessschritt.
Flexibilität: Walnussschalen sind kompatibel mit vielen weiteren Metallveredelungsprozessen, weswegen Sie auf die Anschaffung einer Vielzahl verschiedener Strahlmedia verzichten können.
Kosteneffizienz: Walnussschalen sind wiederverwendbar und maximieren damit Ihren ROI.
Sicherheit: Walnussschalen enthalten keine schädigenden Gifte und benötigen keine Lösungen oder andere Additive während dem Strahlprozess.
Wo Walnusschalenstrahlen zum Einsatz kommt
Industrielle Abgase
Gummi-Industrie
Reifenindustrie
Automobilindustrie
Gießereien
Lackierereien
Metalverarbeitung
Schweißereien
Lebensmittelverarbeitung
Produktion
Schwammstrahlen
Pipeline Wartung
Das Schwammstrahlen ist eine einzigartige Strahlmethode. Das Schwammstrahlverfahren unterdrückt im Vergleich zu anderen Strahlverfahren bis zu 99% Staub und Abrieb.
Hauptanwendungen des Schwammstrahlens in Rohrsystemen:
Rohrreinigung
Farbentfernung
Rostentfernung
Oberflächenvorbereitung
Wie es funktioniert
Ausgezeichnete Resultate – Zeit- und Geldersparnisse
Erzielen Sie nachhaltige, sichere, umweltfreundliche und herausragende Oberflächenvorbereitung. Die einzigartige Technologie des Schwammstrahlens erlaubt es Auftragnehmern, Managern und Ingenieuren von veralteten und kostenintensiven Prozessen umzusteigen und bessere Beschichtungshaftung zu erzielen.
Das Schwammmaterial ist nach dem Strahlprozess wieder einfach zu entfernen, im Gegensatz zu schwereren Strahlmedien, deren Entfernung aus langen Rohrleitungen eine Herausforderung darstellen kann.
Der Schwamm entfernt und fängt Fett, Öl und andere Verunreinigungen auf – im Gegensatz zu Trockeneis oder gewöhnlichen Schleifmitteln, die die Verunreinigung von der Oberfläche entfernen können, ohne sie jedoch aufzufangen, und so wird die Verunreinigung häufig wieder auf der Rohroberfläche abgelagert.
Weiterer Vorteil: Durch die verringerte Produktion von Staub und abprallendem Strahlmedium sind die Kameras des JettyRobot länger einsatzfähig als bei herkömmlichen Strahlmedien.
Vorteile des Schwammstrahlens
Zeitersparnis
Erhöht die Zuverlässigkeit der Anlagenausrüstung
Schützt sensible Anlagen
Erhöht die Lebenserwartung des Anstrichs
Reduziert die Projektkosten
Reduziert den Wasserverbrauch
Starke Verringerung von Staub beim Strahlen
Wo Schwammstrahlen zum Einsatz kommt
Allgemein ist dieses Strahlmedium bei Korrosionsprojekten, Produktionsanlagen, einzigartigen Substraten oder herausfordernden Sicherheitsbedingungen einzusetzen. Da beim Schwammstrahlen die Sichtbarkeit für den Bediener durch die Verringerung von Staub und Querschlägern stark erhöht wird, können bei fast jedem Aspekt des Projekts Einsparungen realisiert werden.
Schwammstrahlen wird von vielen als die beste Wahl für staubarmes Strahlen angesehen. Sponge Media™ erreicht im Vergleich zu traditionellen Strahlmedien eine Staubverringerung von mindestens 98 Prozent.
Besuchen Sie https://www.spongejet.com/ für mehr Informationen.
Energie
Energieerzeugung
Nukleartechnik
Wasserkraft
Petrochemische Industrie
Öl & Gas
Chemie
Offshore
Raffinerien
Pipelines
Zivile & Öffentliche Infrastruktur
Wasserversorung
Kläranlagen
Industrielle Infrastruktur
Silos
Schornsteine
Sandstrahlen
Strahlen, meist Sandstrahlen genannt, ist ein Prozess, bei dem mit Hochdruck ein Strahl eines Materials gegen eine Oberfläche gesprüht wird, um diese zu glätten, aufzurauen, zu formen oder sie zu reinigen.
Pipeline Wartung
Oberflächenveredelung / -vorbereitung
Rohrreinigung
Rost- und Kalkentfernung
Farbentfernung
Wie funktioniert das?
Eine unter Druck stehendes Medium, meist komprimierte Luft, wird eingesetzt um ein Material (meist Strahlmedium genannt) voranzutreiben.
Die wirksamste schleifende Methode ist das Sand- und Kugelstrahlen.
Die Sandstrahlausrüstung besteht meist aus einer Kammer, in der Sand und Luft gemischt werden. Die Mischung wandert durch eine Sprühdüse, welche die Partikel Richtung Oberfläche oder Werkstück lenkt. Sprühdüsen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Borkarbid ist ein beliebtes Material für Sprühdüsen, weil es den Kontakt mit dem schleifenden Strahlmedium gut übersteht.
Sie können einen Artikel über das Sandstrahlen auf Wikipedia nachschlagen, der die verschiedenen Methoden sehr ausführlich erklärt.
Wo Sandstrahlen zum Einsatz kommt
Petrochemische Industrie
Öl & Gas
Chemie
Offshore
Raffinerien
Pipelines
Zivile & Öffentliche Infrastruktur
Wasserversorung
Kläranlagen
Industrielle Infrastruktur
Silos
Schornsteine
Schrotstrahlen
Schrotstrahlen ist ein Prozess, bei dem schleifende Partikel auf eine Komponente aufschlagen, um die Oberflächeneigenschaften zu modifizieren oder die Oberfläche zu reinigen.
Industrielle Ventilation und Abgassysteme
Nicht anwendbar
Pipeline Wartung
Wird oft benutzt um Oberflächen für das Schweißen vorzubereiten (Kalk-, Rost- oder Lackentfernung) und anschließend um die Anstrichhaftung zu erhöhen.
Der Aufschlag des Schrots auf Metalloberflächen hat zur Folge, dass die Oberfläche komprimiert wird, was bei Aluminium zur Vermeidung von Spannungskorrosion hilft.
Oberflächenveredelung / -vorbereitung
Rohrreinigung
Rost- und Kalkentfernung
Farb- und Lackentfernung
Wie funktioniert das?
Schrotstrahlen ist eine Technik, bei der mit hoher Geschwindigkeit scharfkantige Partikeln auf Oberflächen gesprüht werden und diese damit gereinigt oder vorbereitet wird. Mit Hilfe dieser Methode können Anstriche, alle Arten von Ablagerungen und Verunreinigungen sowie Korrosion entfernt werden.
Für das Strahlen können verschiedene Materialien auf eine Oberfläche gesprüht werden. Gängige Materialien sind:
Stahlkies
Stahlgrit
Glasperlen
Glasscherben
Aluminiumoxid
Siliziumkarbind
Plastik
Walnussschalen
Maiskolbenschrot
Natron
Keramikschrot
Kupferschlacke
Die verschiedenen Strahlmedien weisen unterschiedliche Härte-, Form- und Dichtegrade auf und sind jeweils in einem breiten Bereich von Partikelgrößen erhältlich. Oft muss eine Probenverarbeitung stattfinden, um den endgültigen Medientyp und die endgültige Mediengröße festzulegen.
Wo Schrotstrahlen zum Einsatz kommt
Petrochemische Industrie
Öl & Gas
Chemie
Offshore
Raffinerien
Pipelines
Zivile & Öffentliche Infrastruktur
Wasserversorgung
Kläranlagen
Industrielle Infrastruktur
Silos
Schornsteine
Kugelstrahlen
Das Kugelstrahlen ist eine Methode zum Reinigen, Verstärken (Strahlen) oder Polieren von Metall. Das Kugelstrahlen wird in fast allen Branchen eingesetzt, in denen Metall verwendet wird, einschließlich Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Bauwesen, Gießerei, Schiffbau, Schiene und vielen anderen.
Pipeline Wartung
Kugelstrahlen ist eine Oberflächenveredelungsmethode, bei der eine Oberfläche mit einem kontrollierten Strom eines abrasiven Materials beschossen wird.
Kugelstrahlen wird auch eingesetzt um Grate oder Gussnähte, sowie Kalk und Rost zu entfernen, die einen negativen Einfluss auf die Integrität des Bauteils haben könnten. Kugelstrahlen kann außerdem die Oberfläche des Bauteils für die Lackierung vorbereiten, indem es Verunreinigungen entfernt und das Oberflächenprofil so anpasst, dass eine bessere Anstrichhaftung gewährleistet wird.
Rohrreinigung
Rost-, Kalk- und Gratentfernung
Farb- und Lackentfernung
Wie funktioniert das?
Abrasives Strahlen, besser bekannt als Kugelstrahlen, ist der Vorgang, bei dem ein Strom von Schleifmaterial unter hohem Druck gewaltsam gegen eine Oberfläche gesprüht wird, um eine raue Oberfläche zu glätten, eine glatte Oberfläche aufzurauen, eine Oberfläche zu formen oder Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Eine unter Druck stehende Flüssigkeit, typischerweise Druckluft, wird verwendet, um das Strahlmaterial (oft als Medium bezeichnet) anzutreiben.
Es gibt verschiedene Varianten des Prozesses, bei denen verschiedene Medien verwendet werden. Einige sind stark abrasiv, während andere milder sind. Am abrasivsten sind Strahlstrahlen (mit Metallschrot) und Sandstrahlen (mit Sand). Zu den mäßig abrasiven Varianten gehören das Strahlen von Glasperlen (mit Glasperlen) und das Strahlen von Medien mit gemahlenem Kunststoffmaterial oder Walnussschalen und Maiskolben. Einige dieser Substanzen können sowohl für Bediener als auch für Passanten einen anaphylaktischen Schock verursachen. Eine milde Version ist das Sprengen von Soda (mit Backpulver). Darüber hinaus gibt es Alternativen, die kaum abrasiv oder nicht abrasiv sind, wie z. B. Eisstrahlen und Trockeneisstrahlen.
Wo Kugelstrahlen zum Einsatz kommt
Petrochemische Industrie
Öl & Gas
Chemie
Offshore
Raffinerien
Pipelines
Zivile & Öffentliche Infrastruktur
Wasserversorgung
Kläranlagen
Industrielle Infrastruktur
Silos
Schornsteine